Wie finde ich das passende Hörgerät?

7 wertvolle Tipps für die Auswahl Ihres Hörgeräts

Die Entscheidung für ein Hörgerät ist ein wichtiger Schritt, der Ihre Lebensqualität deutlich verbessern kann. Doch das Angebot an Hörgeräten ist groß, und jedes Modell hat seine eigenen Stärken. Wie finden Sie das Gerät, das perfekt zu Ihnen passt? Hier erfahren Sie, worauf es ankommt – und warum der Vergleich verschiedener Akustiker ein entscheidender Faktor ist.

Die wichtigsten Fakten

  • Finden Sie die beste Beratung und Geräteauswahl, indem Sie Akustiker vergleichen.

  • Nutzen Sie das Probetragen, um verschiedene Modelle im Alltag zu testen.

  • Beachten Sie bei der Auswahl Ihres Geräts den Krankenkassenzuschuss

1. Lassen Sie Ihr Gehör prüfen

Bevor Sie ein Hörgerät auswählen, sollten Sie Ihr Gehör gründlich prüfen lassen. 

Ein HNO-Arzt führt einen Hörtest durch und stellt fest, wie stark Ihr Hörverlust ist.

Mit der Verordnung für ein Hörgerät können Sie dann einen Hörgeräteakustiker aufsuchen.

Hoeren.net Hörgeräte-Akustiker in Ihrer Nähe finden

100 % kostenlos und unverbindlich

2. Überlegen Sie, was Ihnen wichtig ist

Hörgeräte gibt es in vielen Varianten. Überlegen Sie vorab, welche Funktionen und Eigenschaften Ihnen wichtig sind:

  • Klangqualität: Soll das Gerät Sprache in lauten Umgebungen besonders gut filtern?

  • Diskretion: Möchten Sie ein unauffälliges Modell, das im Ohr verschwindet?

  • Komfort: Ist eine einfache Bedienung wichtig, z. B. per Smartphone-App?

  • Technologie: Wünschen Sie Zusatzfunktionen wie Bluetooth für Musik und Telefonate?

  • Kosten: Soll das Gerät komplett von der Krankenkasse übernommen werden, oder sind Sie bereit, einen Eigenanteil zu zahlen?

3. Testen Sie verschiedene Modelle

Kein Hörgerät ist perfekt für jeden. Deshalb sollten Sie verschiedene Modelle Probetragen.

Achten Sie dabei auf:
  • Tragekomfort: Drückt das Gerät oder sitzt es angenehm?

  • Klang: Wie gut verstehen Sie Sprache in verschiedenen Umgebungen?

  • Bedienung: Ist die Handhabung einfach und intuitiv?

Ein guter Akustiker bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere Geräte kostenlos zu testen.

4. Finden Sie den richtigen Akustiker

Der Akustiker spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl des passenden Hörgeräts. 

Er sorgt für die optimale Einstellung und begleitet Sie während der gesamten Probezeit. 

Doch nicht jeder Akustiker bietet den gleichen Service.

Achten Sie bei der Suche auf:
  • Auswahl: Bietet der Akustiker verschiedene Modelle und Marken an?

  • Beratung: Nimmt er sich Zeit, Ihre Wünsche und Fragen zu besprechen?

  • Betreuung: Gibt es regelmäßige Anpassungen und Nachkontrollen?

Nutzen Sie einen Vergleichsservice für Akustiker in Ihrer Nähe, um den besten Anbieter zu finden. So können Sie sicherstellen, dass Sie gut beraten werden und die beste Auswahl haben.

Hoeren.net Hörgeräte-Akustiker in Ihrer Nähe finden

100 % kostenlos und unverbindlich

5. Berücksichtigen Sie Ihre Alltagsbedürfnisse

Jeder Mensch hat andere Anforderungen an ein Hörgerät. 

Überlegen Sie, in welchen Situationen Sie besonders auf gutes Hören angewiesen sind.

  • Verbringen Sie viel Zeit in lauten Umgebungen? Wählen Sie ein Modell mit guter Geräuschunterdrückung.

  • Führen Sie regelmäßig Telefonate? Ein Bluetooth-Hörgerät könnte sinnvoll sein.

  • Sind Sie häufig draußen unterwegs? Achten Sie auf ein wetterfestes Gerät.

6. Nutzen Sie die Krankenkassenzuschüsse

Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für sogenannte Nulltarif-Geräte, die keine zusätzlichen Eigenanteile erfordern. 

Wenn Sie ein Premium-Modell mit besseren Funktionen wünschen, zahlen Sie den Differenzbetrag selbst. 

Ihr Akustiker kann Ihnen helfen, das beste Gerät im Rahmen Ihres Budgets zu finden.

7. Vertrauen Sie auf Ihre Erfahrung

Am Ende zählt Ihr persönlicher Eindruck. 

Ein Hörgerät sollte bequem sein, Ihren Alltag erleichtern und Ihren Hörverlust optimal ausgleichen. 

Ein Probetragen und der Austausch mit einem erfahrenen Akustiker helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Fazit: Warum ein Vergleichsservice sinnvoll ist

Das passende Hörgerät zu finden, ist kein Zufall. 

Mit einer guten Vorbereitung, professioneller Beratung und einem Vergleich der Akustiker sichern Sie sich die beste Versorgung. 

Nutzen Sie die Möglichkeit, verschiedene Geräte zu testen und einen Akustiker zu wählen, der perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.

Mit einem unverbindlichen Vergleich sparen Sie Zeit, finden den besten Service und stellen sicher, dass Sie optimal versorgt werden – ohne Risiko oder zusätzliche Kosten.

FAQ

Die häufigsten Fragen

Die Kosten variieren je nach Modell und Funktionen. Krankenkassen übernehmen die Kosten für Nulltarif-Geräte, die ohne Eigenanteil erhältlich sind. Für Premium-Modelle mit erweiterten Funktionen zahlen Sie einen Eigenanteil, meist zwischen 500 und 2.500 Euro pro Gerät.

Die gängigsten Bauformen sind:

  • Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO): Klassische Modelle, die hinter dem Ohr getragen werden.
  • Im-Ohr-Geräte (IdO): Unauffällige Modelle, die direkt im Gehörgang sitzen.
  • Ex-Hörer-Geräte: Eine Kombination aus HdO und IdO mit besonders natürlichem Klang.

Ein Hörgerät verstärkt Geräusche mithilfe eines Mikrofons, eines Verstärkers und eines Lautsprechers. Es wird individuell an Ihren Hörverlust angepasst, damit Sie Sprache und Klänge besser wahrnehmen können.

Die Lebensdauer eines Hörgeräts beträgt in der Regel 5 bis 7 Jahre. Regelmäßige Wartung und Pflege können die Lebensdauer verlängern.

Ja, es gibt spezielle Geräte für Kinder, die an ihre Bedürfnisse angepasst sind. Die Betreuung ist intensiver, da sich das Gehör von Kindern noch entwickelt.

Zu den führenden Marken gehören Phonak, Oticon, Signia, Widex und Starkey. Jede Marke bietet Modelle mit unterschiedlichen Funktionen – die Wahl hängt von Ihren Bedürfnissen ab.

Gebrauchte Hörgeräte können günstiger sein, müssen aber von einem Akustiker neu auf Ihren Hörverlust eingestellt werden. Bedenken Sie, dass Garantie und Service oft eingeschränkt sind.

Es gibt Modelle mit Batterien und solche mit wiederaufladbaren Akkus. Akkugeräte werden in einer Ladestation aufgeladen und sind nach etwa 3–4 Stunden wieder einsatzbereit.

Viele moderne Hörgeräte bieten Bluetooth-Funktionen. Sie können damit telefonieren, Musik hören und die Lautstärke direkt über eine App steuern.

Die Eingewöhnung dauert meist einige Wochen. Tragen Sie das Gerät täglich, beginnen Sie mit ruhigen Umgebungen und steigern Sie langsam die Tragezeit. Ihr Akustiker unterstützt Sie bei der Anpassung.

Wenn das Hörgerät drückt oder nicht gut sitzt, sprechen Sie mit Ihrem Akustiker. Er kann es individuell anpassen, sodass es bequem getragen werden kann.

Nutzen Sie einen Vergleichsservice für Akustiker in Ihrer Nähe. Achten Sie auf die Bewertungen anderer Kunden, die angebotenen Leistungen und die Geräteauswahl.

Die meisten Hörgeräte haben eine Garantie von 2 Jahren. Ihr Akustiker kümmert sich um Reparaturen oder stellt Ihnen ein Ersatzgerät zur Verfügung.